Neues von der Baustelle

In unserem Bauticker dokumentieren wir für Sie in regelmäßigen Abständen den Fortschritt der Arbeiten.

11.09.2025

Filmische Eindrücke der Eröffnung der Gastronomie

Zur feierlichen Eröffnung der Gastronomie in der Alten Mühle am Freitag, den 29. August, kamen zahlreiche Gäste aus Politik, Nachbarschaft sowie Vertreterinnen und Vertreter der am Umbau beteiligten Planungsbüros, Fachfirmen und Gewerke zusammen. 

In einem kurzen Video wird eindrucksvoll gezeigt, was sich während der Bauzeit im Mühlenensemble getan hat. Gleichzeitig fängt der Film die besondere Stimmung der Veranstaltung ein. Zu Wort kommen Bürgermeister Adnan Shaikh und Robert Walch, Pächter des neuen Wirtshauses am Westerbach. 

Produziert wurde das Video vom Team von Witefield, das die Eröffnung mit großem Gespür für Details festgehalten hat.

08.09.2025

Startschuss für den Betrieb in der Alten Mühle

Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: Der Gastronomiebereich der Alten Mühle ist eröffnet. Die Gasträume im historischen Mühlengebäude sind mitsamt Küche, Lager, WCs und Personalräumen vollständig in Betrieb. Auch der Innenhof ist fertiggestellt und lädt zum Verweilen ein.

Reservierungen können ab sofort über die neue Website des Wirtshaus am Westerbach vorgenommen werden:
www.alte-muehle-eschborn.com

Wenn das Wetter mitspielt, bietet der neu eingerichtete Biergarten im Innenhof noch einige spätsommerliche Genussmomente.

Bis zur Fertigstellung des Pkw-Parkplatzes – voraussichtlich innerhalb der nächsten ein bis zwei Wochen – stehen kostenfreie Stellplätze am Festplatz zur Verfügung. Um die Nachbarschaft zu entlasten, wird allen, die gut zu Fuß sind, auch darüber hinaus empfohlen, diese Parkmöglichkeiten zu nutzen. Fahrradstellplätze befinden sich direkt an der Alten Mühle.

Parallel zum Restaurantbetrieb gehen die Ausbauarbeiten im Bereich der Multifunktionsräume weiter. Diese sollen ab November für Bürgerinnen, Bürger und Vereine buchbar sein.

17.07.2025

Endspurt – es geht in die Zielgerade

Die letzten Arbeitsschritte im Innenausbau laufen auf Hochtouren. Maler bringen frische Farbe an Wände und Decken, Bodenleger und Fliesenleger geben den Räumen ihren finalen Charakter. Elektriker montieren bereits Schalter und Steckdosen. Bald folgen Möblierung und Kücheneinbau.

Auch draußen tut sich was: Die Arbeiten an den Außenanlagen sind in vollem Gange.

Blick in Raum im Obergeschoss des Haupthauses mit teils verputzten, teils gestrichenen Wänden
Blick in renovierte Räume mit Haupthaus mit neuen Heizungen an den Wänden und Kabeln, die von der Decke hängen
Geflieste Wände und gefliester Boden in der zukünftigen Küche im Zwischenbau
Neu gelegte Pflastersteine an der Begrenzungsmauer vor dem Haupthaus
20.05.2025

Viel geschafft – auch wenn man es kaum sieht

In den vergangenen Monaten hat sich im Inneren der alten und neuen Gebäude einiges getan – auch wenn vieles davon auf den ersten Blick verborgen bleibt. Die Rohinstallationen für Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektrik wurden eingebaut, die Wände verputzt, viele Trockenbauwände wieder verschlossen. Türzargen sind gesetzt, Estrich wurde sowohl im historischen Mühlengebäude als auch im Neubau eingebracht. Außerdem wurden unterirdisch ein neuer Kanal-, Strom- und Gasanschluss verlegt – reichlich Arbeit also, die später kaum sichtbar ist, aber unverzichtbar für das Endergebnis.

Jetzt geht es an die sichtbaren Fortschritte: Maler, Fliesenleger und Schreiner rücken an, um den Innenausbau in die Zielgerade zu bringen. Sobald das Baugerüst abgebaut werden kann, starten die Arbeiten an den Außenanlagen.

Blick über den Hof auf das Haupthaus mit Baugerüst
Torhaus mit neu verputztem Fachwerk
Tordurchgang mit fast fertig verputztem Fachwerk
Verputzte Wände und Boden im neuen Zwischengebäude
Verputzte Wände und Boden im Haupthaus, Blick auf neue Heizung und Wasseranschlüsse
Verputzte Wände und Boden im im neuen Eckhaus, von der Decke hängen Kabel
23.01.2025

Alte Straßenlaternen in neuem Glanz

Wer durch die heutige Ausgabe des Höchster Kreisblatts geblättert hat, konnte es bereits erfahren: Die alten Straßenlaternen, die aktuell gestapelt vor der Mauer des Eschborner Friedhofs lagern, werden bald wieder ihren Platz in der Stadt finden – und das in neuem Glanz.

In einer lokalen Facebook-Gruppe war bereits über das Schicksal der Laternen diskutiert worden. Viele Stimmen sprachen sich dafür aus, die ansehnlichen Leuchten nicht zu entsorgen, sondern erneut zu verwenden. Es wurde spekuliert, dass sie ursprünglich aus der Unterortstraße stammen und künftig an der Alten Mühle eingesetzt werden könnten.

Die Pressestelle des Eschborner Rathauses bestätigte, dass die Laternen tatsächlich aus der Unterortstraße stammen. Im Zuge der Neugestaltung des Bereichs zwischen Eschenplatz und Rathaus wurden sie abgebaut und vorübergehend in der Alten Mühle gelagert. Sobald die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudekomplexes abgeschlossen ist – voraussichtlich im kommenden Sommer –, sollen die Laternen dort aufgestellt werden. Geplant ist, die Laternen auf dem Parkplatz und den Wegen rund um die Alte Mühle zu verwenden. Zuvor werden sie jedoch aufgearbeitet und mit moderner Technik ausgestattet, um sowohl ästhetischen als auch funktionalen Ansprüchen zu genügen.
Foto: Stephanie Kreuzer

29.10.2024

Neues zum Bautenstand

Seit dem Richtfest hat sich auf der Baustelle einiges getan: Die Zwischenbauten stehen, die Dachdecker sind kurz vor Fertigstellung und das Fachwerk des Mühlengebäudes ist verputzt. Im Außenbereich werden derzeit die Leitungen für Abwasser, Strom und Heizung verlegt.

Blick über den Hof auf das neue verputzte Haupthaus mit Baugerüst
Blick von der Streuobstwiese auf die fertig gemauerten und gedeckten Zwischenbauten, davor ein Baukran und ein Lieferwagen
18.06.2024

Zeit für das Richtfest!

Der Rohbau der Erweiterungsgebäude ist vollendet, der Dachstuhl ist gerichtet. Maurer und Zimmerleute haben gut gearbeitet. Nun können die Dachdecker loslegen.

Als Dankeschön an die Handwerker und Baubeteiligten wurde am 18. Juni 2024 in geselliger Runde das Richtfest gefeiert – ganz traditionell mit Richtrede des Zimmermeisters vom Dach des Rohbaus. 

03.04.2024

Hoch gemauert und neu gedeckt

Zum Start in das Frühjahr geht es auf dem Gelände der Alten Mühle stetig voran. Die Baufortschritte sind nicht zu übersehen: Die Rohbauarbeiten der Erweiterungsgebäude sind kurz vor der Fertigstellung. Jetzt kann der Zimmermann zum Aufmaß kommen.
Das Dach des Torhauses wurde mit alten Bieberschwanzziegeln neu eingedeckt. Das große neue Dachoberlicht fügt sich äußerst harmonisch ein.

Blick von der Streuobstwiese auf den Rohbau der Erweiterungsgebäude
Ansicht des neu gedeckten Scheunenhauses mit großem Oberlicht
08.01.2024

Neues Jahr – frische Perspektiven

Nachdem der Wintereinbruch Ende November die Rohbauarbeiten kurzzeitig gestoppt hatte, konnte mit steigenden Temperaturen Ende Dezember an den Zwischenbauten und am Eckhaus weitergemauert werden. Die meisten Erdgeschosswände sind bereits auf Endhöhe gezogen und man kann sich die Dimensionen des fertigen Ensembles immer besser vorstellen. Nun wird noch der Aufzugsschacht betoniert, damit dann Ende Januar die Decke über dem Erdgeschoss in Angriff genommen werden kann.
 

Blick von der Streuobstwiese auf die bereits gezogenen Mauern der Zwischenbauten und des Eckhauses
21.11.2023

Alles läuft nach Plan

Auf der Baustelle geht es in allen Bereichen gut voran: Die Holzbauarbeiten an den Bestandsgebäuden sind bis auf die Feinarbeiten abgeschlossen. Innen war der Maler schon zugange, Trockenbauer und Elektriker verrichten fleißig ihre Arbeit. Im nächsten Schritt folgen dann weitere technische Ausbauten.

Unterdessen wächst draußen der Neubau. Noch in dieser Woche wird voraussichtlich die Bodenplatte der Neubauten betoniert. Sobald diese belastbar ist, starten die Mauerarbeiten. Wenn das Wetter weiterhin mitspielt, können die Arbeiten auf dem Mühlengelände wie geplant fortgeführt werden. 

Neu augemauertes Fachwerk und Holzgeländer im Scheunenhaus
Sanierter Dachstuhl im Obergeschoss des Scheuengebäudes
Weiß gestrichener Kellerraum
Neue Raumaufteilung im Obergeschoss des Haupthauses
Blick ins Scheunenhaus mit neuer Raumeinteilung
Raum im Scheunenhaus mit abgestütztem Deckenbalken und Blick auf den Eingang zum Mühlengelände
02.10.2023

Neues von vor und hinter den Mühlentoren

Die Baugrube für die neuen Gebäude auf dem Mühlengelände ist fertig und wurde zur Bodenverbesserung mit einem dicken Schotterpolster ertüchtigt. Jetzt werden die Gräben für die Verlegung der Grundleitungen ausgehoben. Die Räume im Mühlenhaus warten unterdessen darauf, dass es mit dem Innenausbau losgeht. Bis dahin lässt sich hier gut ablesen, wie früher gebaut wurde. Am Torhaus beginnen zeitnah die Dachdeckungsarbeiten. Schon bald zeigt sich das historische Gebäude wieder ohne Folienabdeckung. Auch vor den Toren der Mühle tut sich was: Hier ist der neue Parkplatz schon geschottert.

Blick mit Baugrube und Schotterberg auf das Hauptgebäude
Schotterpolster in der Baugrube
Unrenovierter Raum im Haupthaus
Scheunenhaus mit Gerüst und Folienabdeckung, Blick vom Hof
Scheunenhaus mit Gerüst und Folienabdeckung, Blick von der Streuobstwiese
Schotterung auf dem zukünftigen Parkplatz
14.08.2023

Große Fortschritte und kleine Überraschungen

Die Zimmerarbeiten an den historischen Gebäuden sind weitestgehend abgeschlossen. Auf dem WC-Trakt der Gaststätte ist schon das neue Dach errichtet. Die Stützwand zum Westerbach hin ist fertiggestellt, ebenso die Wände zum Abgang des Gewölbekellers. Die Baugrube für die Zwischenbauten und das Eckhaus ist abgesteckt und zu einem großen Teil ausgehoben. In der Baugrube wurde ein historischer Brunnen gefunden. Die weitere Vorgehensweise in Bezug auf den Fund wird zeitnah mit der unteren Denkmalschutzbehörde abgestimmt.

Blick auf das neue Dach über dem WC-Bereich des Haupthauses
Rand der Baugrube für dem Zwischenbau am Haupthaus
Ausgehobene Baugrube für Zwischenbau und Eckhaus, rechts im Bild das Haupthaus
Blick über die ausgehobene Baugrube auf des Scheunenhaus, dessen Dachstuhl mit einer Plane abgedeckt ist
Blick aus der Baugrube auf einen LKW und einen Bagger
Blick auf die Baugrube mit LKW und Bagger
Detail der Abdeckung des Dachstuhls am Scheunenhaus
Dachgeschoss des Scheunenhauses mit freigelegtem Dachstuhl und Plane drüber
Gerüst im Obergeschoss des Scheunenhauses
Blick in den historischen Brunnen
Historischer Brunnen, davor zwei Personen
Blick in den historischen Brunnen, auf dem dessen Grund Wasser zu erkennen ist
14.06.2023

Ganz oben und ganz unten

Die Fachwerksanierung des Torhauses ist abgeschlossen. Die Sanierungsarbeiten am Fachwerk des Scheunenhauses haben begonnen. Damit der Dachstuhl geradegerückt und verstärkt werden kann, wurde die Biberschwanzdeckung abgenommen.

Auch die Rohbauarbeiten des Zwischenbaus 1 sind nunmehr im Gang. Begonnen wurde an der tiefsten Stelle, am Treppenabgang zum Gewölbekeller.

Blick aus dem Torhaus, in dem Arbeitsmaterialien stehen, auf den Hof in dem einer Baufahrzeug steht, dahinter das Haupthaus
Raum des Scheunenhaus, der als Lager für diverse Arbeitsmaterialien genutzt wird, an der Wand Bauhelme
Neu ausgemauertes Fachwerk an der Torseite des Scheunenhauses
Freigelegtes Fachwerk und Dachstuhl im Obergeschoss des Scheunenhauses
Blick auf den abgedeckten, mit einer Plane bedeckten Dachstuhl des Scheunenhauses
Scheunenhaus mit Gerüst und Plane über dem freigelegtem Dachstuhl, Blick vom Hof
Scheunenhaus mit Gerüst und Plane über dem freigelegtem Dachstuhl, Blick von der Streuobstwiese
Scheunenhaus mit Gerüst und Plane über dem freigelegtem Dachstuhl, davor ein Bagger, Blick vom Hauptgebäude
Scheunenhaus mit Gerüst und Plane über dem freigelegtem Dachstuhl, davor ein Bagger und ein Bauzaun, Blick vom Hauptgebäude
Detail des Scheunenhauses mit Gerüst und Bagger
Blick aus der Baugrube am Treppenabgang des Gewölbekellers
Blick auf die Baugrube am Treppenabgang des Gewölbekellers
05.05.2023

Am Westerbach tut sich was!

Im Haupthaus wurde die neue Decke eingebaut. Die Gefache sind neu ausgemauert. Das Gebäude präsentiert sich wieder ohne Fassadengerüst. Am zukünftigen Sanitärbereich für die Gastronomie wurde mit den Arbeiten begonnen – und auch ein Teil der Baugrube für den neu zu errichtenden Zwischenbau wurde bereits ausgehoben.

Am nun komplett eingerüsteten Tor- und Scheunenhaus gehen unterdessen die Sanierungsarbeiten weiter.

Einblick ins Erdgeschoss des Haupthauses mit neuer Holzdecke
Einblick in Obergeschoss des Haupthause mit neuem Boden und neu ausgemauerten Gefachen
Ansicht des Haupthauses ohne Baugerüst, davor Baumaterialien und Erdhügel des Aushubs für den Zwischenbau
Sicht auf den Aushub für den Sanitärbereich im Untergeschoss des Haupthauses
Blick auf die Baugrube des an das Hauptgebäude anschließenden Zwischenbaus
Ansicht des eingerüsteten Scheunenhauses
28.03.2023

Aus alt mach neu!

Im Mühlengebäude wurde durch die Firma Henrich Bau ein mächtiger Stahlträger eingebaut. Nun kann die neue Holzbalkendecke im zukünftigen Gastraum durch die Zimmerei Müller vervollständigt werden.

Parallel dazu wird auch am Torhaus weiter gearbeitet: Hier haben die Sanierungsarbeiten am Fachwerk begonnen. 

Blick in den zukünftigen Gastraum mit rot kenntlich gemachten neu eingebautem Stahlträger, darunter ein Baugerüst
Außenansicht mit Blick auf die Schmalseite des Torhauses
Balken stützen das Fachwerk des Torgebäudes von außen während der Sanierungsarbeiten
01.03.2023

Im Haupthaus und im Torhaus geht es voran

Die Fassade der Frontansicht des Hauptgebäudes ist nunmehr weitestgehend instand gesetzt. Die Arbeiten haben sich auf die Giebelwand und die Gebäuderückseite verlagert. Im Zuge der Sanierung wird im alten Mahlraum und zukünftigem Gastraum die Decke vollständig erneuert. Dafür ist die alte Decke ausgebaut worden – vom Erdgeschoss hat man freie Sicht ins Obergeschoss.

Im Scheunenhaus ist mittlerweile die Bodenplatte fertig betoniert. Die ersten Wände für die neue Raumaufteilung wurden gemauert.

Ansicht des Haupthauses mit Baugerüst, davor Container, Baumaterialen und ein gelber Bagger
Innenansicht Eingang des Haupthauses ohne Zwischendecke, im Vordergrund ein roter Minibagger
Innenansicht eines zukünftigen Gastraumes im Haupthaus ohne Zwischendecke
Blick ins Scheunenhaus mit neuer Bodenplatte und neu gemauerten Wänden, davor Baumaterial
Ansicht Scheunenhaus mit Blick in Raum mit neu gemauerten Wänden
17.01.2023

Weiter geht's!

Im neuen Jahr geht es ordentlich voran mit den Arbeiten: Marode Balken der Fachwerkkonstruktion werden erneuert. Die Gefache der sanierten Wänden werden schon wieder mit Lehmsteinen ausgemauert. Die Zimmerleute haben sich vom Innenhof Richtung Bach zur Giebelseite des Mühlengebäudes vorgearbeitet. 

Haupthaus mit Baugerüst, davor Baumaterial, Container und Lieferwagen
Haupthaus mit Baugerüst und Lieferwagen
Ausschnitt Haupthaus mit Baugerüst und Einblick in die Gefache
Ausschnitt Haupthaus mit Baugerüst, davor Lehmziegel und anderes Baumaterial
Innenansicht Haupthaus mit Detail der neu ausgemauerten Gefache
Innenansicht Haupthaus mit noch nicht wieder ausgemauerter Fachwerkkonstruktion
07.12.2022

Es gibt viel zu tun!

In den nächsten Monaten steht vor allem die Sanierung der alten Mühlengebäude auf dem Plan. Durchgeführt werden Rohbauarbeiten und Zimmerarbeiten – alle nicht tragfähigen Bauteile werden Zug um Zug ersetzt. 

Altes Scheunenhaus mit Baumaterialien davor
Haupthaus mit Gerüst und Containern davor
Haupthaus mit Gerüst und sichtbarem Fachwerk
Scheunenhaus mit Balken und Baufahrzeug davor
Einblick ins Scheunenhaus mit Abstützungen der Deckenbalken
Ansicht Scheunenhaus und Tor mit Bauschutt davor
24.10.2022

Video zum Spatenstich

Etwa 15 Jahre stand die Alte Mühle leer. Am 30. September 2022 wurde endlich der symbolische Spatenstich vollzogen.

Wie es auf dem Gelände der Alten Mühle weiter geht, wofür die Alte Mühle in Zukunft dienen  soll und wie lange die Sanierung dauern soll, erfahren Sie im Video.

Danke an das Team von Witefield für die tollen bewegten Bilder.

30.09.2022

Offizieller Spatenstich

Bei perfektem Herbstwetter wurde der symbolische Spatenstich von Bürgermeister Adnan Shaikh, der Ersten Stadträtin Bärbel Grade, Stadtverordnetenvorsteher Markus von Sternheim, der Architektin Kerstin Werner und dem zukünftigen Pächter der Mühle, Robert Walch, vollzogen.

Bürgermeister Shaikh freute sich, damit den Startschuss für dieses viel diskutierte Projekt geben zu können: „Die Alte Mühle spielte eine bemerkenswerte Rolle in der Eschborner Geschichte. Dass wir nun einen sinnvollen Zweck für das Gebäude gefunden haben, nachdem es etwa 15 Jahren leer stand, und endlich mit den Bauarbeiten beginnen zu können, ist ein Erfolg für unsere Stadt!“

Spatenstich vor dem Haupthaus der Alten Mühle mit den vier Protagonisten vor einem Erdhaufen
26.09.2022

Es geht los!

Es tut sich was auf dem Mühlengelände. Die Bauarbeiten starten in Kürze. Der erste Bagger hat bereits Position auf der Streuobstwiese an der Breslauer Straße bezogen. Die Bautafel ist am Weg zum Mühlentor installiert. Noch liegen Torhaus, Scheune und Mühlenhaus still und verwunschen da und harren der Dinge, die da auf sie zukommen. 

Gelber Bagger auf der Wiese vor dem Scheunenhaus
Baustellenschild
Blick auf das Haupthaus durch das geöffnete Holztor des Torgebäudes
Fassadenansicht des Hauptgebäudes
Ansicht von Torhaus und Scheunenhaus